Laudamus veteres, sed nostris utimur annis.
P. Ovidius Naso (43v.-17n.)
Wir loben die alten Zeiten, leben aber in unseren.

Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts steht die Betrachtung der Basissprache Europas und ihrer Literatur. Dabei treten wir mit den Texten in einen Dialog über Jahrhunderte hinweg, indem wir uns mit Fragestellungen befassen, die uns genauso bewegen wie die Menschen der Antike. In dieser Auseinandersetzung erkennen wir neben historisch gebundenen Auffassungen auch zeitlos gültige Konzepte. Wir vergleichen unsere Gedankenwelten mit denen früherer Menschen und gewinnen dadurch einen reflektierten eigenen Standpunkt. Latein leistet so einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Werteorientierung.
Grundlage dafür und zweite Säule des Lateinunterrichts ist eine intensive Beschäftigung mit der Sprache der Römer. Wesentliche Ziele dabei sind Begreifen von Sprache als System, Sensibilisierung für die Muttersprache und Brückenschlag zu den modernen Fremdsprachen.
Wer Latein lernt, erwirbt Methoden, um genau und gründlich zu arbeiten, zu analysieren, Hypothesen zu formulieren und sie kritisch zu überprüfen. So bildet der Lateinunterricht das Fundament für wissenschaftliches Arbeiten.
Zum Film „Alte Sprachen“ des Bildungsministeriums.



Neu einsetzende zweite Fremdsprache in der MSS
Du möchtest gerne die MSS besuchen, hast aber bisher nur eine Pflichtfremdsprache in der Sekundarstufe I belegt?
Für diesen Fall sieht das Land Rheinland-Pfalz die in der MSS neu einsetzenden Fremdsprachen vor. Der Unterricht findet in einem Grundkurs mit fünf Stunden pro Woche statt, den du durchgängig, also in den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 belegen musst. Deine erste Fremdsprache musst du ebenfalls mindestens in Jahrgangsstufe 11 fortführen. Von deinen Leistungen in der neuen Fremdsprache wird auf jeden Fall die Note der Jahrgangsstufe 13 und eines weiteren Halbjahres der Qualifikationsphase (11.2, 12.1, 12.2) in die Abiturnote eingerechnet. Du solltest auch in keinem deiner Jahrgangsstufenzeugnisse in der neuen Fremdsprache 0 Punkte haben, denn sonst musst du das Schuljahr wiederholen.
Das Gymnasium am Kaiserdom bietet dir die Möglichkeit, Latein als neu einsetzende Fremdsprache in der MSS zu lernen. Wenn du möchtest, kannst du am Ende auch das Latinum erwerben, entweder durch eine zusätzliche Prüfung oder indem du Latein als mündliches Abiturprüfungsfach wählst. Damit du dir vorstellen kannst, worum es im Lateinunterricht geht, sind hier die wichtigsten Punkte zusammengestellt:
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch, da es im Lateinunterricht – anders als bei den modernen Fremdsprachen – nicht darum geht, Latein sprechen zu lernen. Wenn du also vom Erlernen deiner ersten Fremdsprache schon weißt, dass es dir nicht so leichtfällt, eine Fremdsprache zu sprechen, kommt dir das Fach Latein in dieser Hinsicht entgegen.
- Ziel des Lateinunterrichts ist es stattdessen, lateinische Originaltexte zu lesen und zu verstehen. Dass wir einen lateinischen Text verstanden haben, zeigen wir vor allem durch eine Übersetzung ins Deutsche.
- Um einen lateinischen Text übersetzen zu können, erschließen wir ihn über die Wörter, die Formen der Wörter und den Aufbau der Sätze. Dabei spielen die Grammatik und die Frage, wie Sprache überhaupt funktioniert, eine große Rolle.
- Weil wir dabei immer vergleichend zum Deutschen arbeiten, kann der Lateinunterricht auch dazu beitragen, dass du deine Deutschkenntnisse und deine Ausdrucksfähigkeit im Deutschen verbesserst.
- Zum anderen beschäftigen wir uns aber auch mit der Geschichte und Kultur des Römischen Reiches, da man für ein umfassendes Textverständnis auch Wissen zu dem Kontext braucht, in dem die lateinischen Originaltexte entstanden sind.
- Europa war über Jahrhunderte stark von der Antike beeinflusst. Deshalb erwirbst du im Lateinunterricht auch Kenntnisse, die dir in den anderen Fächern der Oberstufe nützlich sein können, vor allem aber einen der Schlüssel zu unserer europäischen Kultur.
Die in der MSS neu einsetzende Fremdsprache – unabhängig davon, ob du Latein oder eine moderne Fremdsprache lernst – ist eine Herausforderung, und du solltest die damit verbundene Arbeit nicht unterschätzen. Wenn du dich aber von Anfang an darauf einlässt und konsequent dabeibleibst, kannst du sehr viel für dich gewinnen.