Deutsch

Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache …

Theodor Fontane (1819-1898)
Wortwolke mit verschiedenen Textarten der deutschen Sprache

… denn sie ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur. Durch die Literatur nimmt sie künstlerische Gestalt an.
Debattieren, Gedichte analysieren, Dramenszenen interpretieren, Texte markieren, exzerpieren, protokollieren, Märchen verfassen, Theaterstücke spielen und anschauen, Zeitungen gestalten, Projektarbeit, Produktion von Filmen, der richtige Umgang mit Grammatik und Rechtschreibung …
Der Deutschunterricht ist vielfältig, vermittelt ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Fertigkeiten und trägt zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Foto von Schüler:innen, die ein Arbeitsblatt bearbeiten

Der Deutschunterricht weckt die Freude am Lesen, und die Literatur wiederum weckt Interesse an der Kultur und fordert stets zur Reflexion von gesellschaftlichen Fragestellungen heraus. Somit trägt der Deutschunterricht wesentlich zur Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler bei. Texte im erweiterten Sinne spielen in allen Betätigungsfeldern eine Rolle und begegnen uns in jeglicher Gestaltungsform. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Medien zielgerichtet und angemessen zu nutzen, und werden dazu angeregt, Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu stellen. Auf diese Weise erwerben sie grundlegende Kompetenzen für die künftige Arbeitswelt.
Der bewusste Sprachgebrauch befähigt zur Teilnahme an der Gesellschaft. Durch die sprachlichen Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler, in Kommunikationssituationen angemessen und differenziert zu agieren und zu reagieren.

Ergebnisse aus dem Deutschunterricht

Elfchen schreiben (Schuljahr 2022/23, 5. Klasse):

Informationen aus einem Sachtext entnehmen und eine Mindmap oder einen Reiseflyer gestalten (6. Klasse):

Buntes Plakat mit Informationen zu Lettland

Hörerlebnisse (Schuljahr 2023/24, 7. Klasse)

Liebe Besucherinnen und Besucher,

bereit für ein aufregendes Abenteuer in die Welt der Literatur? Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Möglichkeit zu bieten, bekannte Erzählungen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben: über unsere Hörspiele der 7b, die Sie unter unserem Infotext finden.

Wir, die jetzige Klasse 8b, haben im Schuljahr 2023/2024 im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau George Hörspiele zu verschiedenen Erzählungen entwickelt. Diese Hörspiele dienten als Einstieg in die Erzählungen, zu denen wir später Inhaltsangaben verfasst haben. Somit war ein kreativer sowie spielerischer Einstieg in ein recht trockenes Aufsatzthema – das der Inhaltsangabe – möglich. Durch das Entwickeln der Hörspiele konnte darüber hinaus unser Wortschatz erweitert und ein besseres Gefühl für Sprache und Erzählweise entwickelt werden.

Die Hörspiele haben wir jeweils in Vierergruppen entwickelt und basieren auf den Erzählungen „Achmed, der Narr“ von Herbert Birken sowie „Der geheilte Patient“ und „Kannitverstan“ von Johann Peter Hebel. Die Erzählungen sollten nicht nur vorgelesen werden, sondern mit Einbindung externer Geräusche oder durch das Spiel mit der Stimme leben-dig gestaltet sein. Dieses Projekt hat uns große Freude bereitet.

Tauchen Sie ein in packende Geschichten und Abenteuer, die Sie mitreißen und begeistern werden.

Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken!

Ihre Klasse 8b

„Kannitverstan“ von Johann Peter Hebel (1808)

„Der geheilte Patient“ von Johann Peter Hebel (1811)

„Achmed, der Narr“ von Herbert Birken (ohne Jahr) – 1

„Achmed, der Narr“ von Herbert Birken (ohne Jahr) – 2

„Achmed, der Narr“ von Herbert Birken (ohne Jahr) – 3

Arbeiten aus der Oberstufe:

Psychiatrisches Gutachten des Paul Lohmann

Rollenbiografie der Claire Lohmann